HNO-Arzt Krefeld - Dr. med. Kai Wonneberger & Dr. med Uta Stierstorfer
Dr. med. Kai Wonneberger
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Dr. med. Uta Stierstorfer (angestellte Ärztin)
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Am Marktplatz 21
47829 Krefeld
Tel.: 02151-481444
Fax: 02151-483891
02151-483890
E-Mail: info@hno-uerdingen.de

(Schwerpunkt: Dr. Wonneberger)
Der Erhalt des Körpergleichgewichts ist eine wesentliche Voraussetzung für die aktive und mobile Teilnahme am Leben. Schwindel und Gleichgewichtsstörungen sind häufig und können Menschen in jedem Lebensalter treffen und in ihrer Mobilität und Selbstständigkeit erheblich einschränken.
Gleichgewichtsstörungen können akut, subakut oder chronisch auftreten.
Insbesondere bei älteren Menschen sind Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Risikofaktoren für das Auftreten von Stürzen.
Deshalb ist die Diagnostik und Behandlung von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Tätigkeit in der Praxis.
In jedem Fall sind zielgerichtete Untersuchungen die Voraussetzung einer erfolgreichen Behandlung.
Am Anfang der Diagnostik steht ein ausführliches Gespräch, wobei es darauf ankommt die Schwindelbeschwerden so genau wie möglich zu beschreiben. Daran schließt sich eine genaue Untersuchung an. Bei Bedarf kommen in unserer Praxis zielgerichtet weitere modernste Verfahren zur Diagnostik von Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen zum Einsatz.
Dabei verfügen wir neben den gängigen Verfahren (z.B. Videonystagmographie zur kalorischen Prüfung, Hirnstammaudiometrie, etc.) zur Diagnostik der Gleichgewichtsorgane und des Hör- und Gleichgewichtsnerven auch über modernste Diagnostik zur selektiven Untersuchung unterschiedlicher Anteile der Gleichgewichtsorgane z.B. der Otolithenorgane (sog. VEMPs, vestibulär evozierte myogene Potenziale) oder der Bogengänge (Videokopfimpulstest).
Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit das komplette gleichgewichtserhaltende System im Rahmen einer modernen computerassistierten mobilen Posturographie (VertiguardD) zu untersuchen, eine Gleichgewichtsstörung objektiv zu bewerten und das Sturzrisiko individuell zu bestimmen. Das Ergebnis dieser Untersuchung kann Grundlage einer Beratung zur Sturzprophylaxe und in vielen Fällen eines erfolgreichen und individuellen, computer-assistierten Gleichgewichtstrainings sein.
Nach eingehender klinischer Untersuchung und ggf. erforderlicher weiterer Diagnostik folgt eine individuelle Beratung und Behandlung. Hier kommen je nach Ursache der Beschwerden vorwiegend medikamentöse, verschiedene Befreiungsmanöver (z.B. bei Lagerungsschwindel) sowie ein individuelles Gleichgewichtstraining zur Anwendung.
🔍