24.05.2019

Wasser im Ohr? Das hilft!

Nach dem Duschen oder Schwimmen gelangt manchmal Wasser ins Ohr. Das ist unangenehm und gesundheitlich auch nicht ganz unbedenklich.

©RFBSIP - Fotolia.com

Wasser im Ohr ist unangenehm - und unter Umständen auch gefährlich. Denn Feuchtigkeit weicht die Haut im Ohr auf. Gelangen dann mit dem Wasser auch Bakterien in den Gehörgang, können sie ins Gewebe eindringen und dort schmerzhafte Entzündungen verursachen. Betroffene sollten deshalb versuchen, das Wasser aus dem Ohr zu holen, rät Prof. Roland Laszig, Direktor der Universitäts-HNO-Klinik Freiburg.

Am besten geht das, indem man die flache Hand auf das betroffene Ohr presst und dann wieder loslässt. Das erzeugt einen Unterdruck, der das Wasser aus dem Ohr saugt. Funktioniert das nicht, sind aber auch andere Methoden erlaubt - Hüpfen, Fönen oder Neigen des Kopfes etwa. Gegenstände sollte man aber keine ins Ohr stecken, das gilt auch für Wattestäbchen.

Gelangt besonders viel Wasser ins Ohr, quillt eventuell das Ohrenschmalz auf. Betroffene merken das daran, dass sie nur noch gedämpft hören - und das oft tagelang. In solchen Fällen geht man besser zum HNO-Arzt: Der kann das aufgeweichte Ohrenschmalz aus dem Gehörgang entfernen.

Quelle: dpa, "Good Health"

Weitere Tipps zum Thema "Ohrhygiene" finden Sie hier.