Aktuelle Meldungen von HNO-Ärzte-im-Netz

11.02.2019

Kita-Kinder: Infektparade stärkt langfristig das Immunsystem

Vor allem im ersten Winter nach dem Kita-Start sind die Kleinen gefühlt dauerkrank. Doch zum Glück profitiert das Abwehrsystem langfristig und nicht jede Rotznase und jeder Husten sind ein Grund für einen Arztbesuch.

03.02.2019

Weltkrebstag: Entzündungshemmer helfen vielen Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar möchten wir neue Erkenntnisse aus der Krebsforschung vorstellen. Laut einer aktuellen Studie profitieren viele Patienten mit einem Kopf-Hals-Tumor von der Einnahme bestimmter entzündungshemmender Medikamente (NSAID).

30.01.2019

Nasenpolypen können Nasenatmung und Geruchssinn einschränken

Gutartige Wucherungen der Nasenschleimhaut, sogenannte Polypen, können das Riechvermögen und die Nasenatmung beeinträchtigen. Außerdem können sie Schmerzen und ein unangenehmes Druckgefühl im Gesicht verursachen.

24.01.2019

Grippewelle 2018/19: Einige Tipps im Überblick

Langsam beginnt die diesjährige Grippewelle. Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) hervor. Hier einige Tipps und Verhaltensmaßnahmen rund um das Thema Grippe (Influenza).

15.01.2019

Trinken hilft gegen trockene Schleimhäute bei Heizungsluft

Büroarbeiter und generell Menschen, die sich viel in Innenräumen aufhalten, sollten gerade im Winter viel trinken, um die natürliche Regulation der Schleimhautbefeuchtung bei trockener Heizungsluft zu unterstützen.

11.01.2019

Grippe-Impfung jetzt noch sinnvoll

Die Grippesaison startet langsam. Eine Infektion mit Influenza-Viren, den Erregern der Grippe, kann die Entwicklung einer Mittelohrentzündung oder einer Nasennebenhöhlenentzündung stark begünstigen. Noch ist eine Grippe-Impfung sinnvoll, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

08.01.2019

Schwindel: zügige Diagnose und Behandlung sind wichtig

Einem attackenartigen Drehschwindel, der plötzlich auftritt, liegt meistens ein sogenannter gutartiger Lagerungsschwindel zugrunde. Betroffene sollten frühzeitig einen HNO-Arzt aufsuchen.

04.01.2019

Pseudo-Krupp: Bei Hustenanfall Ruhe bewahren

Haben Kinder einen heftigen Hustenanfall mit Atemnot, einen so genannten Pseudo-Krupp-Anfall, sollten Eltern unbedingt versuchen, ihr Kind zu beruhigen. Denn Angst und Anspannung verstärken die Atemnot.

01.01.2019

Gute Vorsätze für 2019

Laut einer aktuellen Umfrage rangieren bei den guten Vorsätzen fürs neue Jahr auch 2019 wieder "Weniger Stress", "Mehr Bewegung" und "Mehr Offline-Zeiten" auf den vorderen Plätzen.

11.12.2018

Bei trockenem Husten lindern Kräutertees den Hustenreiz

Tees aus Heilpflanzen können Patienten mit trockenem Husten Linderung verschaffen. Ebenfalls wirksam sind entsprechende Kräuterextrakte, die als Pastillen, Sirup, Saft oder Tropfen eingenommen werden.

30.11.2018

Erste Anzeichen von Schwerhörigkeit erkennen

Schlechtes Sprachverstehen bei Geräuschkulisse, z.B. bei Gesprächen in der Gruppe oder bei Unterhaltungen im Restaurant mit anderen Gesprächen und Musik im Hintergrund (Party-Cocktail-Effekt), sowie das Nicht-mehr-Wahrnehmen von Naturgeräuschen können erste Anzeichen für eine Hörminderung sein.

20.11.2018

Tipps bei starker Belastung der Stimme

In einigen Berufen wie als Lehrer, Schauspieler, Sänger oder auch als Mitarbeiter im CallCenter wird die Stimme stark beansprucht. Hier erfahren Sie, was der Stimme gut tut - Flüstern in jedem Fall nicht.

15.11.2018

Vestibulopathie: Gegen den Schwindel antrainieren

Bei einer Neuritis vestibularis ist das Gleichgewichtsorgan im Innenohr durch einen entzündeten Nerv gestört oder fällt aus. Die Symptome: plötzlicher Drehschwindel, Übelkeit, Erbrechen. Was es dann braucht, ist - neben der Abklärung beim HNO-Arzt - ein tägliches Training des Gleichgewichtssinns.

07.11.2018

Urteil: Krankenkassen müssen höherwertige Hörgeräte zahlen

Gesetzliche Krankenkassen müssen ihren Versicherten höherwertige Hörgeräte bezahlen, wenn damit Einschränkungen in der Erwerbsfähigkeit vermieden werden können. Dies ergab ein Urteil vom Hessischen Landessozialgericht.

02.11.2018

Ab dem 50. Lebensjahr: Hörscreening soll Schwerhörigkeit früh erkennen

Das Hörvermögen verschlechtert sich meist mit zunehmendem Alter. Um schwerwiegende Folgen zu verhindern, ist ein reguläres Hörscreening ab dem 50. Lebensjahr erforderlich. Nur so können Hörprobleme erkannt und vom HNO-Arzt frühzeitig behandelt werden. Dies ist eines der vielen Themen auf der diesjährigen Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen-Ohrenärzte in Mannheim.