Aktuelle Meldungen von HNO-Ärzte-im-Netz
31.05.2019
Kehlkopfkrebs: Jährliche Früherkennung für Raucher wichtig

Raucher sind Risikopatienten für Kehlkopfkrebs. Anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31.5. möchte der Dt. HNO-Berufsverband daran erinnern. Da bereits Vorstufen erkennbar und behandelbar sind, sollten Raucher regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zum HNO-Arzt gehen.
24.05.2019

Nach dem Duschen oder Schwimmen gelangt manchmal Wasser ins Ohr. Das ist unangenehm und gesundheitlich auch nicht ganz unbedenklich.
17.05.2019
Probleme mit dem Riechen abklären lassen

Wenn der Geruchssinn abnimmt, kann dies altersbedingt sein, aber auch krankheitsbedingt. Ein Geruchstest beim HNO-Arzt kann erste Hinweise auf mögliche Ursachen geben.
03.05.2019
Grippe: Weniger Influenza-Kranke als im vergangenen Winter

Tausende hat es auch in dieser Grippesaison wieder schwer erwischt. Doch die Krankheitswelle ist nun vorbei und so schlimm wie in der Vorjahressaison war es bei weitem nicht.
23.04.2019
Tag gegen Lärm: Momente der Stille zum Ausgleich

Am 24. April 2019 findet der 22. Internationale Tag gegen Lärm mit dem Motto "Alles laut oder was?" statt. Anlässlich diesen Tages ruft der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte dazu auf, sich Lärmbelastung regelmäßig bewusst zu machen.
12.04.2019
Kreuzallergien: Erhitzen von Lebensmitteln schützt nicht immer

Nicht nur Pflanzenpollen machen Heuschnupfen-Patienten zu schaffen. Oft reagieren sie auch auf pollenähnliche Eiweißbestandteile in Lebensmitteln allergisch. So können Birkenpollenallergiker z.B. beim Verzehr von Äpfeln und Walnüssen mehr oder weniger die Auswirkungen einer Kreuzallergie spüren.
01.04.2019
Pollenallergie kann am Steuer ähnliche Auswirkungen wie Alkohol haben

Viele Menschen mit Heuschnupfen können sich im Straßenverkehr nur eingeschränkt konzentrieren. Einige Autofahrer machen die Beschwerden sogar mitverantwortlich für einen Verkehrsunfall oder einen Beinahe-Zusammenstoß.
21.03.2019
Welt-Down-Syndrom-Tag: Betroffene sollten regelmäßig zum HNO-Arzt

Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tages am 21.3.2019 möchten HNO-Ärzte daran erinnern, dass bei Kindern mit einer Trisomie 21 häufig Hörbeeinträchtigungen auftreten. Diese sollten so früh wie möglich untersucht und bei Bedarf behandelt werden.
19.03.2019
Bei starker Erkältung vom HNO-Arzt "Flugerlaubnis" einholen

Mit einer starken Erkältung eine Flugreise anzutreten, ist nicht ganz harmlos. Sicherheitshalber sollte der HNO-Arzt beurteilen, ob der Betroffene flugfit ist.
11.03.2019
Tinnitus-Studie: Bringt Neurofeedback Linderung?

Eine Arbeitsgruppe der Uni Marburg testet in Kooperation mit dem dänischen Forschungszentrum „Eriksholm Research Center“ und der Marburger HNO-Uniklinik, ob ein Neurofeedback-Training Tinnitus-Patienten helfen kann, die Belastungen durch Phantomgeräusche zu vermindern.
26.02.2019
Hörstörungen: früh erkennen und rechtzeitig behandeln

Am 3. März findet der Welttag des Hörens statt. Anlässlich dieser weltweiten Initiative unter dem Dach der WHO möchte der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte an die Wichtigkeit der frühzeitigen Behandlung von Hörstörungen erinnern.
21.02.2019
Pollenallergiker reagieren meist auf mehrere Gattungen einer Pflanzenfamilie

Wer allergisch auf Birkenpollen reagiert, kann auch Probleme mit Hasel und Erle haben. Damit mögliche verwandte "Allergie-Quellen" nicht im eigenen Garten landen, sollten Pollenallergiker vor dem Kauf einer Pflanze die botanische Familie recherchieren und abgleichen.
11.02.2019
Kita-Kinder: Infektparade stärkt langfristig das Immunsystem

Vor allem im ersten Winter nach dem Kita-Start sind die Kleinen gefühlt dauerkrank. Doch zum Glück profitiert das Abwehrsystem langfristig und nicht jede Rotznase und jeder Husten sind ein Grund für einen Arztbesuch.
03.02.2019
Weltkrebstag: Entzündungshemmer helfen vielen Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar möchten wir neue Erkenntnisse aus der Krebsforschung vorstellen. Laut einer aktuellen Studie profitieren viele Patienten mit einem Kopf-Hals-Tumor von der Einnahme bestimmter entzündungshemmender Medikamente (NSAID).
30.01.2019
Nasenpolypen können Nasenatmung und Geruchssinn einschränken

Gutartige Wucherungen der Nasenschleimhaut, sogenannte Polypen, können das Riechvermögen und die Nasenatmung beeinträchtigen. Außerdem können sie Schmerzen und ein unangenehmes Druckgefühl im Gesicht verursachen.