Aktuelle Meldungen von HNO-Ärzte-im-Netz

12.11.2021

COVID-19-Akutbeschwerden dauern bei Kindern meist eine Woche

In einer britischen Studie wurde der Verlauf einer COVID-19-Erkrankung bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Jahren untersucht. Durchschnittlich 6 Tage dauern die Akutbeschwerden an. Die Zahl der jungen Long- und Post-COVID-Patienten ist noch nicht abschätzbar.

22.10.2021

Altersbedingte Hörprobleme frühzeitig behandeln – Schwerhörigkeit rückt bei Tinnitus in den Fokus

Tinnitus und Schwerhörigkeit hängen eng zusammen. Eine rechtzeitige Hörgeräteversorgung kann psychischen Belastungen und einer negativen Beeinflussung der Lebensqualität vorbeugen.

24.09.2021

Tag der Gehörlosen: Gebärdensprache ist so wichtig

Am 26. September 2021 ist der „Tag der Gehörlosen". Dieser Tag möchte für die Probleme und Belange hörgeschädigter und gehörloser Menschen sensibilisieren.

17.09.2021

Trockene Nase nicht mit Wasser und Gesichtscreme behandeln

Bei trockenen Nasenschleimhäuten helfen spezielle vom HNO-Arzt empfohlene Salben. Von herkömmlichen Feuchtigkeitscremes und der Benetzung mit Wasser ist dringend abzuraten.

11.08.2021

Schluckstörungen im Alter zielgerichtet behandeln

Schluckstörungen treten vermehrt im höheren Alter auf. Das Therapiespektrum ist groß - bei entsprechender Abklärung der Ursache. Das Uniklinikum Köln stellt hierfür moderne Diagnostika vor.

29.07.2021

Schnupfnasen - vermehrt Infekte bei Schulkindern erwartet

In den ersten Bundesländern gehen die Sommerferien zu Ende. Fachleute erwarten, dass nach der Rückkehr in die Klassenzimmer nicht nur Corona-Infektionen dort auftreten werden.

14.07.2021

Hörminderung ist ein Risikofaktor für Demenz

Die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungszentren bestätigen, dass Schwerhörigkeit bei älteren Menschen das Risiko für die Entwicklung einer Demenz stark erhöht.

24.06.2021

Gute Ohr-Hygiene verringert Entzündungsrisiko des Gehörgangs

Schwimm-Fans sollten nach dem Aufenthalt im Wasser ihre Ohren sanft trocknen, um das Risiko einer Infektion des Gehörgangs zu verringern.

12.05.2021

Riech- und Schmeckstörungen als Symptom von Corona-Infektionen

In den ersten Beschreibungen von Covid-19 fehlten sie noch ganz – heute gelten bei freier Nase plötzlich auftretende Riech- und Schmeckstörungen als eines der frühesten und spezifischsten Symptome einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus.

26.04.2021

Tag gegen Lärm 2021: Immer noch zu laut?

Am 28. April 2021 findet der Internationale Tag gegen Lärm statt. In scheinbar ruhigen Corona-Zeiten sind Umgebungsgeräusche vielen Menschen noch viel bewusster geworden. Der Tag möchte für Lärmbelastung sensibilisieren: Mit 15 Sekunden Ruhe um 14:15 Uhr!

22.04.2021

In HNO-Praxen wird auch geimpft

Seit gut zwei Wochen beteiligen sich HNO-Arztpraxen bundesweit an der Corona-Impfkampagne. Darauf weist der Dt. Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte anlässlich der Diskussion um die Verteilung von Impfdosen hin. Neben Impfzentren und Hausärzten gehören HNO-Praxen zu den gewohnten Anlaufstellen der Patienten für eine Impfung.

06.04.2021

Pollenfreies Zuhause: Richtig lüften und abends Haare waschen

Besonders in Zeiten von Corona sehnt man die warmen Frühlingstage herbei. Doch für viele Pollenallergiker bedeutet Frühling auch juckende, brennende Augen, eine verstopfte oder laufende Nase und häufiges Niesen. Daher hier ein paar Tipps, wie Heuschnupfen-Patienten die Pollenbelastung zumindest zuhause minimieren können.

08.03.2021

Corona-Selbsttests: Vorsicht beim Nasenabstrich

Mit dem Verkaufsstart der ersten Schnelltests für Zuhause werden viele Küchentische zum Minilabor. Was es bei den erforderlichen Nasenabstrichen zu beachten gibt, lesen Sie hier.

07.03.2021

Wir impfen mit!

Große Offensive beim Impfen gegen Corona: Ärzteverbände wollen Impfungen in Praxen. Mit der Initiative "Wir impfen mit" fordert u.a. der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte, dass Praxen und Betriebe hierzulande auch impfen dürfen, um flächendeckende Impfungen zu erreichen.

02.03.2021

Weltag des Hörens: Früherkennung könnte viele Hörstörungen bei Kindern verhindern

Gutes Hören ist bei Kindern wichtig für die Entwicklung, bei Älteren auch zur Vorbeugung von Demenz. Ohne bessere ärztliche Versorgung droht laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis 2050 Milliarden Menschen ein Hörproblem.

News 31 bis 45 von 1135