Aktuelle Meldungen von HNO-Ärzte-im-Netz
15.07.2022
Sonnenschutz: Auch die Ohren eincremen!

Sommer, Sonne, Sonnenbrand... Damit dies nicht passiert, dürfen beim Schutz vor UV-Strahlen auf keinen Fall die Ohren vergessen werden. Denn gerade sie verbrennen schnell.
28.06.2022
Gräser machen Allergikern zu schaffen

Wer jetzt unter juckenden und tränenden Augen leidet sowie eine laufende oder verstopfte Nase hat, könnte eine Allergie gegen Gräser haben. Betroffene sollten die Symptome bei der HNO-Ärztin oder beim HNO-Arzt abklären lassen.
30.05.2022
Weltnichtrauchertag: Rauchstopp schützt vor Krebs

Rauchen verursacht bzw. begünstigt viele Krebsarten im Mund-Rachen-Bereich. Daher stellen die HNO-Ärzte im Netz anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai Initiativen zur Förderung des Rauchstopps vor.
30.04.2022
Laubbläser: Krankmachende Lärmbelastung im Frühling

Laubbläser und Laubsauger sind wieder aktiv! Die im Frühling verbreiteten Laubsauger und Laubbläser produzieren krankmachenden Lärm und bedrohen die (Klein)Tierwelt.
27.04.2022
Tag gegen Lärm 2022 mit dem Motto "Hört sich gut an"

Am 27. April 2022 findet der Internationale Tag gegen Lärm statt. Der Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte ruft dazu auf, sich Lärmbelastung regelmäßig bewusst zu machen und im Alltag lärmbewusster zu handeln.
20.04.2022
Bessere Pollenflugvorhersage via Deutschem Wetterdienst

Allergiker können nun eine präzisere Pollenflugvorhersage vom Deutschen Wetterdienst nutzen, um z.B. ihre Freizeitaktivitäten besser planen zu können. Außerdem profitieren Heuschnupfen-Patienten vom Tragen der "Corona-Masken". Warum dies so ist, lesen Sie hier.
13.04.2022
Injektionstherapie hilft vielen Morbus Menière-Patienten

Verschiedene Studien belegen den Nutzen einer intratympanalen Therapie bei Morbus Menière, d.h. eine Medikamenten-Injektion ins Mittelohr lindert die Beschwerden vieler Betroffener und schützt vor Spätfolgen.
07.04.2022
Welt-Parkinson-Tag: Riechstörungen sind häufig ein erstes Anzeichen

Am 11. April 2022 ist Welt-Parkinson-Tag. Riechstörungen sind häufig ein erstes Warnzeichen der Erkrankung. Auf die Gesamtzahl aller Patienten mit Riechstörungen macht die Gruppe der Parkinson-Patienten jedoch nur einen kleinen Anteil aus.
02.03.2022
Welttag des Hörens – HNO-Ärzte plädieren für Hörscreening ab 50

Anlässlich des Welttages des Hörens am 3. März fordert der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. eine bessere Früherkennung von Hörproblemen mit einem gesetzlich-verankerten Hörscreening ab einem Alter von 50 Jahren.
23.02.2022
Digitaler Patiententag zu Allergien

Welche neuen Ansätze bei Diagnose und Therapie gibt es zu Allergien? Diese Fragestellung steht im Fokus beim Digitalen Patiententag 2022 (DigiPat 2022) von MeinAllergiePortal, der am Samstag, den 05. März 2022 stattfindet.
08.02.2022
Riechtraining hilft bei Geruchsstörungen

Seit dem Wissen um SARS-CoV-Infektionen, welche häufig mit Geruchs- und Geschmacksstörungen einhergehen, nehmen viele die Wichtigkeit ihres Geruchssinns und Geschmackssinns bewusster war. Mit Riechtrainings kann man die Sinne schärfen - auch bei einer Corona-Infektion.
01.02.2022
Gut einschlafen mit In-Ear-Kopfhörern oder Ohrenstöpseln?

Mit ein bisschen beruhigender Musik auf den In-Ear-Kopfhörern können einige Menschen besser einschlafen. An sich kein Problem für unsere Ohren. Kritischer sei es laut HNO-Expertenmeinung, wenn man regelmäßig mit Ohrstöpseln schläft.
03.01.2022

Der Jahreswechsel bietet sich an, um gute Vorsätze zu treffen - auch hinsichtlich der Gesundheit. Weniger Stress und mehr Bewegung stehen laut einer großen Umfrage bei vielen auf dem Plan. Einige streben auch mehr Handy-Abstinenz, weniger Alkoholkonsum und das Aufhören mit dem Rauchen an.
21.12.2021
Allergiker müssen beim Plätzchen-Naschen vorsichtig sein

Heuschnupfen-Patienten müssen aufpassen, wenn sie Weihnachtsplätzchen und Lebkuchen essen. Denn aufgrund von Kreuzallergien kann es passieren, dass sie überempfindlich auf bestimmte Gewürze und Nüsse reagieren.
13.12.2021
Kehlkopfkrebs: Schonende Lasertechnik entfernt bösartige Tumoren

Bei anhaltender Heiserkeit sollten Betroffene einen Verdacht auf Kehlkopfkrebs von ihrem HNO-Arzt untersuchen lassen. Je früher Kehlkopfkrebs erkannt wird, desto besser ist er behandelbar. Insbesondere für Raucher ist es wichtig, ihren Kehlkopf regelmäßig checken zu lassen.