Schwerhörigkeit – Ursachen und Risikofaktoren

Normaler Weise gelangen Schallwellen über den äußeren Gehörgang zum Trommelfell, das hierdurch in Schwingungen versetzt wird. Diese mechanischen Schwingungen werden über die drei Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel im Mittelohr verstärkt an die Schnecke (Cochlea) des Innenohrs geleitet, wo sie in den Haarzellen zu elektrischen Impulsen verarbeitet werden. Die Impulse gelangen über die Nervenbahnen des Hörnervs in das Hörzentrum des Gehirns, um dort in einen Ton und somit eine Information umgewandelt zu werden. Schwerhörigkeit entsteht, wenn auf dem Weg zwischen Gehörgang und Gehirn eine Störung oder Erkrankung vorliegt.

Die Ursachen der Hypakusis werden vor diesem Hintergrund in verschiedene Kategorien eingeteilt, wobei sie jeweils sowohl in akuter als auch chronischer Form auftreten können.