Akute Speicheldrüsenentzündung - verschiedene Formen

Eine akute Speicheldrüsenentzündung wird in erster Linie durch Viren oder Bakterien ausgelöst. Verschiedene Risikofaktoren wie z.B. Speichelsteine und eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr können die Akutinfektion begünstigen.

Die bekannteste viral ausgelöste Sialadenitis ist Mumps (Paromyxo-Virus), seltener können auch andere Viren eine Speicheldrüsenentzündung verursachen. Weiter ist die Zytomegalie (Speicheldrüsen-Viruskrankheit, Einschlusskörperchen-Krankheit) zu nennen, eine Viruserkrankung, die durch auffallend große Zellen in den drüsigen Organen, vor allem den Speicheldrüsen, charakterisiert ist. Die Ansteckung erfolgt bei Kindern häufig kurz vor oder nach der Geburt.

Eine akute eitrige Ohrspeicheldrüsenentzündung (Parotitis) wird meist durch Staphylokokken oder Streptokokken ausgelöst, kann aber auch durch andere Bakterien verursacht werden. Die Bakterieneinwanderung erfolgt aufsteigend über die Blut- oder Lymphbahnen, in Folge eines gestörten Speichelflusses bei ungenügender Flüssigkeitsaufnahme und bei immungeschwächten Patienten. Sie tritt vermehrt bei älteren Menschen auf.